In der Vergangenheit wurde der Begriff “Stakes Race” verwendet, um ein Rennen zu beschreiben, bei dem die Teilnehmer um Preise kämpften, die entweder ganz oder teilweise von ihrem Besitzer bereitgestellt wurden. Fünf der offiziellen Bezeichnungen für britische Klassiker – nämlich 1.000 Guineas, 2000 Guineas, Derby, Oaks und St. Leger – enthalten alle das Wort “Stakes”, was einen Einblick in die Ursprünge des Wortes gibt.
Heute können die Besitzer durch Eintrittsgelder Preisgelder beisteuern. Daher kann im Grunde genommen jedes Pferderennen als Stakes-Rennen bezeichnet werden. Der Begriff “Stakes-Rennen” wird jedoch vor allem für Rennen verwendet, bei denen die Zulassungskriterien durch Handicap-Ratings bestimmt werden, die offiziell von der British Horseracing Authority (BHA) festgelegt werden, nicht jedoch das Gewicht.
Um für die Teilnahme an den wichtigsten Flachrennen, die auch als Gruppe-1-Rennen bezeichnet werden, in Frage zu kommen, müssen Pferde, die drei Jahre alt oder älter sind, eine durchschnittliche Bewertung von 80 haben. Die Rennen der Gruppe 1 werden jedoch mit gleich hohen Gewichten ausgetragen, und es werden Zuschläge für Geschlecht und Alter gewährt. Die BHA verwendet auch den Oberbegriff “Conditions Stakes”-Rennen”, um die untere Stufe eines Flachrennens zu bezeichnen, das kein Handicap-Selling, Maiden- oder Claim-Rennen ist.